Was ist AFib?
6. Januar 2020
Vorhofflimmern (nach der englischen Bezeichnung auch als AFib abgekürzt) ist eine Herzrhythmusstörung (Arrythmie), die zu Blutgerinnseln, Schlaganfall, Herzschwäche und anderen Herzkomplikationen führen kann. AFib ist die in der klinischen Praxis am häufigsten vorkommende Herzrhythmusstörung.1
Im Ruhezustand zieht sich ein voll funktionstüchtiges Herz in regelmässigen Abständen zusammen (Kontraktion). Vorhofflimmern stört den Rhythmus dieser Kontraktionen und hat Unregelmässigkeiten beim Puls zur Folge. Das beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit der oberen Herzkammer, des sogenannten Herzvorhofs.
Jedes Jahr wird bei mehr als 886.000 Menschen in Europa Vorhofflimmern neu diagnostiziert.2

Fallzahlen für AFib, die Ursache von Schlaganfall

Das stagnierende Blut führt zu Gerinnseln, die in den Körper fliessen. Diese Gerinnsel können so auch in die Blutgefässe in der Nähe des Gehirns geraten und sie verstopfen, sodass es zu einem ischämischen Schlaganfall kommt.
Schlaganfälle sind die weltweit zweithäufigste Todesursache – jedes Jahr sterben mehr als 5 Millionen Menschen an einem Schlaganfall.3

Vorhofflimmern erhöht das Schlaganfallrisiko um ungefähr das 4- bis 5-Fache.4

Bei Menschen mit AFib besteht ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen und andere Erkrankungen.5
Risiko und Vorkommenshäufigkeit von AFib

Lebenszeitrisiko für AFib bei Männern (26 %) und Frauen (23 %)6

Vorkommenshäufigkeit (Prävalenz) bei Personen im Alter von 80 Jahren und darüber7

Weltweit leiden 33,5 Millionen Menschen an AFib8
Risiko von AFib, speziell im Zusammenhang mit Bluthochdruck
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und hohem Blutdruck. In einer klinischen Studie zum Vorhofflimmern wurde festgestellt, dass die Hauptursache bei ungefähr 60 % der Patienten Bluthochdruck war.9


Risikogruppen10
Hohes Alter / Männlich / Fettleibigkeit / Diabetes / Herzschwäche / koronare (ischämische) Herzkrankheit / Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) / chronisches Nierenversagen / Alkoholmissbrauch / Rauchen / Verdickung der linken Herzkammerwand (hypertrophe Kardiomyopathie)
Symptome
Vorhofflimmern wird von einer Vielzahl wahrnehmbarer Symptome begleitet, wie Unwohlsein oder Schmerzen im Brustbereich und Atemnot. Jeder zweite Patient spürt jedoch trotz voranschreitender Erkrankung keine subjektiven Symptome.11

Vorbeugung und Diagnose
Da es sehr deutliche Hinweise darauf gibt, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der beeinflussbaren Risikofaktoren dazu beitragen kann, die vorhofflimmernbedingte Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate zu senken, ist es wichtig, diejenigen Personen herauszufinden, bei denen ein erhöhtes Risiko für AFib besteht.12
Ein Blutdruckmessgerät mit Funktion zur Erkennung von AFib ist der erste Schritt für die Überwachung Ihres Blutdrucks zu Hause.
Es prüft beim Messen des Blutdrucks, wie regelmässig der Puls ist, um so Anzeichen für ein beginnendes Vorhofflimmern zu erkennen. Laut aktuellen Richtlinien sollten alle Patienten, die Symptome für Vorhofflimmern zeigen, wie Atemnot, Herzpochen, kurze Ohnmachtsanfälle (Synkopen), Unwohlsein in der Brust oder Schlaganfall, ihren Puls auf Unregelmässigkeiten prüfen lassen und sich einem 12-Kanal-EKG unterziehen.13
Wenn wiederholt Warnsignale für AFib gefunden werden, kann die Vorstellung bei einem Arzt bei der Früherkennung helfen. Für eine endgültige Diagnose ist jedoch ein EKG erforderlich.
Die meisten Menschen mit Vorhofflimmern werden Medikamente einnehmen müssen. Ihr Arzt wird Ihnen die Medikamente verschreiben, die am besten für Sie geeignet sind.
Wenn Sie Näheres über die Behandlung wissen möchten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

- Intelli Wrap Manschette (22–42 cm)
- AFib-Anzeigefunktion
- Kompatibel mit der OMRON connect App
1 Chugh SS, Havmoeller R, Narayanan K, et al.: Worldwide epidemiology of atrial fibrillation: a Global Burden of Disease 2010 Study. (Weltweite Epidemiologie des Vorhofflimmerns: eine „Global Burden of Disease“-Studie für 2010). Circulation (Kreislauf). 2014;129:837–847
2 Global Burden of Disease Collaborative Network (2016) Global Burden of Disease Study 2016 (GBD 2016) (Ergebnisse der „Global Burden of Disease“-Studie von 2016 (GBD 2016) des Global Burden of Disease Collaborative Network (2016)) Seattle, USA: Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) (Institut für Gesundheitskennzahlen und -evaluierung), 2017. Abgerufen am 20.04.2018. Verfügbar unter http://ghdx.healthdata.org/gbd-results-tool.
3 WHO Fact sheets 2018 “The top 10 causes of death” (WHO-Datenblatt 2018 zu den 10 häufigsten Todesursachen)
4 NHS (britischer Nationaler Gesundheitsdienst), Atrial Fibrillation (Vorhofflimmern), 2018. Verfügbar unter https://www.nhs.uk/conditions/atrial-fibrillation/complications/. Letzter Zugriff: Mai 2019.
5 Odutayo A, Wong CX, Hsiao AJ, Hopewell S, Altman DG et al. (2016): Atrial fibrillation and risks of cardiovascular disease, renal disease, and death: systematic review and meta-analysis (Vorhofflimmern und Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenleiden und Tod: systematische Auswertung und Metaanalyse). Bmj 354 i4482
6 Lloyd-Jones DM, Wang TJ, Leip EP et al.: Lifetime risk for development of atrial fibrillation: the Framingham Heart Study (Lebenszeitrisiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern: die Framinghamer Herzstudie). Circulation (Kreislauf). 2004;110(9):1042-6.
7 Aronow WS und Banach M (2009): Atrial Fibrillation: The New Epidemic of the Ageing World (Vorhofflimmern: Die neue Epidemie der alternden Welt). Journal of Atrial Fibrillation (Fachblatt des Vorhofflimmerns), 1(6), 154. doi:10.4022/jafib.154
8 Morillo Carlos A et al.: “Atrial fibrillation: the current epidemic” (Vorhofflimmern: die aktuelle Epidemie). Journal of Geriatric Cardiology (Fachblatt der geriatrischen Kardiologie): JGC vol. 14,3 (2017): 195-203. doi:10.11909/j.issn.1671-5411.2017.03.011.
9 Camm AJ, Savelieva I, Bharati S et al.: Atrial tachycardia, flutter, and fibrillation (Atriale Tachykardie, Flattern und Flimmern). In: S. Saksena, A. J. Camm (Hsg.): Electrophysiological Disorders of the Heart (Elektrophysiologische Herzerkrankungen). Elsevier Churchill- Livingstone, 2005:283–363.
10 Mozaffarian D, Benjamin EJ, Go AS, Arnett DK, Blaha MJ, Cushman M et al.: Heart disease and stroke statistics—2015 update: a report from the American Heart Association (Statistik zu Herzerkrankungen und Schlaganfällen – Aktualisierung 2015: ein Bericht der Amerikanischen Herzvereinigung). Circulation (Kreislauf). 2015;131:e29–e322
11 Esato M, Chun YH, An Y et al.: Clinical Impact of Asymptomatic Presentation Status in Patients With Paroxysmal and Sustained Atrial Fibrillation: The Fushimi AF Registry (Klinische Auswirkungen eines asymptomatischen Vorstellungsstatus bei Patienten mit paroxysmalem und anhaltendem Vorhofflimmern: das Fushimi-AF-Register). Chest (Brust). 2017;152(6):1266-1275.
12 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5460066/
13 Davis M, Rodgers S, Rudolf M, Hughes M, Lip GY, Guideline Development Group for the NICE clinical guideline for the management of atrial fibrillation (Richtlinienentwicklungsgruppe für die klinische NICE-Richtlinie für die Behandlung von Vorhofflimmern). Heart (Herz). Januar 2007; 93(1):48–52