Zurück

Einkaufsführer Inhalationsgerät: Auswahl des richtigen Inhalationsgeräts

Januar 2020

Inhalationsgerät

Bei entzündlichen Beschwerden der Atemwege hilft Ihnen das richtige Inhalationsgerät  schnell und effektiv, die Symptome zu lindern.

Wurden Ihnen Medikamente empfohlen, die längerfristig die Atemwege vor Entzündungen schützen und die Bronchien erweitern sollen?

Auch in diesem Fall ist es wichtig, das der Wirkstoff am Anwendungsort wirkt, ohne den ganzen Körper durch Tabletteneinnahme zu belasten.

Mit einem speziell für Sie gewählten Inhalationsgerät (auch Vernebler genannt) können die Medikamente dorthin gelangen, wo sie ihre Wirkung entfalten. Auch für Kinder sind Vernebler oft die beste Lösung bei Verabreichung von Medikamenten für die Atemwege. Denn bei den Inhalationsgeräten ist die Anwendung für Kinder viel einfacher als bei Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren.

Für die unterschiedlichen Anforderungen bei der Therapie stehen Ihnen unterschiedliche Inhalationsgeräte zur Verfügung. In Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie das Inhalationsgerät finden, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt. Damit Sie die Symptome im Griff haben und Ihr Leben unbeschwert geniessen können.

Auswahl des richtigen Inhalationsgeräts

Es gibt viele verschiedenen Arten von Inhalationsgeräten, die jeweils verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Die Frage lautet nun, welches Inhalationsgerät passt zu mir? Die Auswahl des passenden Inhalationsgeräts hängt von der Art Ihrer Beschwerden oder der Symptome Ihres Kindes ab. Wenn Sie ein Inhalationsgerät für Ihr Baby spielen andere Faktoren eine Rolle als beim Kauf des richtigen Verneblers für Sie selbst. Wie oft, wie intensiv und wo Sie das Gerät nutzen sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Bei der Auswahl des passenden Inhalationsgerätes sollten Sie die folgenden Fragen berücksichtigen:

1) Für welche Erkrankung wenden Sie das Inhalationsgerät an?

Die verschiedenen Atemwegserkrankungen betreffen verschiedene Teile des Atemsystems. Entscheidend für den Ort, wo die Tröpfchen bei der Inhalation abgelagert werden, und somit für den Teil der Atemwege der behandelt wird, ist die Tröpfchen- oder Partikelgrösse. Grössere Medizinpartikel werden an den oberen Atemwegen abgelagert. Schnupfen (oder Rhinitis) und chronische Nasennebenhöhlenentzündung sind Beispiele für Erkrankungen der oberen Atemwege. Kleinere Medikamentenpartikel erreichen die unteren Atemwege. COPD, Bronchitis und Bronchiolitis sind Beispiele für Erkrankungen der unteren Atemwege. Es ist deshalb wichtig, ein Inhalationsgerät zu wählen, das die richtige Partikelgrösse für die zu behandelnde Erkrankung liefert.

2) Wer soll das Inhalationsgerät benutzen?

Für Patienten mit ernsthaften Atembeschwerden, wie z.B. COPD oder Asthma-Patienten, sind Inhalationsgeräte mit einem höheren Verneblungsgrad besser, da sie höhere Mengen des vernebelten Wirkstoffes liefern.

Für Babys und Kinder kann ein leiseres Inhalationsgerät, das einen sanfteren Nebel bildet, angenehmer und weniger störend sein, wenn die Medizin inhaliert wird.

Zur Behandlung von Patienten mit multiplen Atemwegserkrankungen empfiehlt sich die Nutzung eines Inhalationsgeräts, das verschiedene Partikelgrössen produzieren kann.

3) Wo und wie oft soll das Inhalationsgerät genutzt werden?

Wenn Sie das Inhalationsgerät sehr oft nutzen möchten, sollten Sie ein robustes Inhalationsgerät mit einem hohen Verneblungseffekt, das für die intensive Nutzung geeignet ist, wählen.

Wenn die Behandlung zu verschiedenen Zeitpunkten am Tag notwendig ist, ist ein leichtes und tragbares Inhalationsgerät empfehlenswert.

Wenn Sie viel unterwegs sind, ist ein komplett tragbares Inhalationsgerät, z.B. ein Membran-Inhalationsgerät, für Sie die beste Wahl. Von ähnlicher Grösse wie ein Inhalator, werden die tragbaren Inhalationsgeräte mit Batterie betrieben, liefern aber beste Leistung und höchste Flexibilität.

Pro und Kontra bei jedem Typ

Technische Checkliste beim Kauf eines Inhalationsgeräts.

  1.  Technologie: Membran oder Kompressor
  2. Nutzer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Babys
  3. Lautstärke: leise oder geräuscharm
  4. Symptomatik: obere, mittlere oder untere Atemwege, akute oder chronische Beschwerden
  5. Partikelgrösse: Grosse Partikel obere Atemwege, kleinere für untere Atemwege. Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen – Gerät das unterschiedliche Partikelgrössen produzieren kann.
  6. Vernebelungsrate
  7. Nutzungsort: flexibel unterwegs, häufige Nutzung am Tag notwendig Membran-Inhalationsgerät bietet höchste Flexibilität

Wo kaufe ich das richtige Inhalationsgerät

Ihr Inhalationsgerät ist sowohl in Online-Shops als auch in Apotheken erhältlich.